Dateifilter |
Speicherort der Bilder
Über diese Option kann festgelegt werden, ob sich die zu umzusetzenden Quellbilder
- nur im Basisverzeichnis
- nur in den direkten Unterverzeichnissen des Basisverzeichnisses
- nur in den direkten Unterverzeichnissen der direkten Unterverzeichnisse des Basisverzeichnisses
befinden.
Diese Festlegungsmöglichkeit hat sich als sinnvoll erwiesen, um durch die Verzeichnisstruktur eine gewisse Gliederung für eine optional anwählbare HTML-Aufbereitung zu bieten.
Die von der Aufbereitung betroffenen Verzeichnisse werden im Auswahlbaum aufgelistet, in der die zur Aufbereitung ausgewählten Unterverzeichnisse durch eine rote Darstellung erkennbar sind. Diese Auswahl kann durch Abwahl/Anwahl reduziert/erweitert werden und durch die Verzeichnis-Sortierung in ihrer Reihenfolge festgelegt werden.
Dateiname-Maske
Zusätzlich kann, über die Angabe von Dateinamen, der Dateiumfang eingeschränkt werden. Dazu sind, durch Komma getrennt, beliebig viele Dateinamen, die auch Platzhalterzeichen enthalten können, anzugeben. Es ist darauf zu achten, dass es sich hier nur um die Angabe des Dateinamens ohne Dateiart handelt; diese ist durch eine zusätzliche Auswahl festzulegen. Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Beschreibung der Platzhalter
? Beliebiges einzelnes Zeichen * Kein, ein oder mehrere Zeichen # Beliebige einzelne Ziffer (0-9) [Zeichenliste] Beliebiges einzelnes Zeichen in Zeichenliste [!Zeichenliste] Beliebiges einzelnes Zeichen, das nicht in Zeichenliste enthalten ist Eine Gruppe aus einem oder mehreren Zeichen (Zeichenliste) in eckigen Klammern ([ ]) kann verwendet werden, um eine Entsprechung mit jedem einzelnen Zeichen im Ausdruck zu erkennen. Dabei beinhaltet Zeichenliste fast alle Zeichen aus dem ANSI-Zeichensatz (auch Ziffern). Eine Entsprechung der Sonderzeichen "linke eckige Klammer" ([ ), Fragezeichen (?), #-Zeichen und Sternchen (*) mit sich selbst kann sogar nur dann erkannt werden, wenn sie in eckige Klammern eingeschlossen sind. Die rechte eckige Klammer ( ]) kann nicht in einer Gruppe verwendet werden, um die rechte eckige Klammer selbst darzustellen, aber sie kann außerhalb einer Gruppe als einzelnes Zeichen verwendet werden.
Neben einer einfachen Liste aus Zeichen, die in eckige Klammern eingeschlossen ist, kann Zeichenliste einen Bereich von Zeichen mit einem Bindestrich (-) angeben, der den obersten und den untersten Wert des Bereichs voneinander trennt. Bei der Verwendung von [A-Z] in Muster wird z.B. eine Entsprechung erkannt, wenn die entsprechende Zeichenposition im Ausdruck einen großgeschriebenen Buchstaben im Bereich von A bis Z enthält. Mehrere Bereiche können innerhalb der Klammern ohne Trennzeichen angegeben werden. Bei [a-zA-Z0-9] werden z.B. Entsprechungen mit allen alphanumerischen Zeichen erkannt.
Es gelten einige weitere wichtige Regeln für den Mustervergleich:
- Ein Ausrufezeichen (!) am Anfang von Zeichenliste bedeutet, dass eine Entsprechung erkannt wird, wenn ein Zeichen in Ausdruck gefunden wird, das nicht in Zeichenliste enthalten ist. Außerhalb eckiger Klammern wird das Ausrufezeichen selbst erkannt.
- Der Bindestrich (-) kann entweder am Anfang (nach einem Ausrufezeichen, sofern vorhanden) oder am Ende von Zeichenliste stehen, damit der Bindestrich selbst erkannt wird. An jeder anderen Position wird der Bindestrich verwendet, um einen Bereich von ANSI-Zeichen zu kennzeichnen.
- Wenn ein Zeichenbereich angegeben wird, müssen die Zeichen aufsteigend sortiert (A-Z oder 0-9) erscheinen. [A-Z] ist ein gültiges Muster, aber [Z-A] nicht.
- Die Folge der Zeichen [] wird ignoriert und als Null-Zeichenfolge ("") interpretiert.
Beispiele:
Art der Entsprechung Muster Entsprechung Keine Entsprechung Mehrere Zeichen a*a aa, aBa, aBBBa aBC *ab* abc, AABB, Xab aZb, bac ab* abcdefg, abc cab, aab ha*o hallo, hallihallo, hao ho, allo Einzelne Zeichen a?a aaa, a3a, aBa aBBBa Ha?o halo hallo Einzelne Ziffern a#a a0a, a1a, a2a aaa, a10a Sonderzeichen a[*]a a*a aaa Zeichenbereich [a-z] f, p, j 2, & Außerhalb des Bereichs [!a-z] 9, &, % b, a Keine Ziffern [!0-9] A, a, &, ~ 0, 1, 9 Kombination a[!b-m]# An9, az0, a99 abc, aj0
Bildformatauswahl
Bildformate, die von JoJoThumb interpretiert werden können, sind BMP, EMF, GIF, JPG, PCD, PCX, PNG, PSD, TGA, TIFF, WMF sowie RAW-Bilder diverser Digitalkameras (CR2, CRW, DCR, DNG, MRW, NEF, ORF, PEF, RAF, RAW, SRF).
Bei PSD-Bildern werden die Typen Bitmap, Grayscale, Indexed, RGB, CMYK und DuoTone unterstützt.
Ist PCD als Format ausgewählt, kann zusätzlich noch die Auflösung festgelegt werden, die zum Auslesen aus dem Bild genutzt werden soll.Jedem dieser Bildformate können Dateiarten zugewiesen werden. Dazu sind auf dem Namen des Bildformats die rechte Maustaste zu drücken und anschließend, durch Komma getrennt, die gewünschten Dateiarten einzugeben. So können z.B. für JPG-Bilder die Dateiarten JPG und JPEG oder für EMF-Bilder die Dateiarten EMF und WMF festgelegt werden.
Bild-Orakel
Hier kann durch JoJoScript-Funktionalität die Bildauswahl weiter eingeschränkt werden. Diese JoJoScript-Funktion wird für jedes Bild, das den oben aufgeführten Kriterien entspricht, aufgerufen. Nur wenn der Rückgabewert @true ist, wird das Bild in die Aufbereitung aufgenommen. Hier können insbesondere
globale JoJoScipt-Variablen, die Bildinformationen beinhalten, als Entscheidungskriterien genutzt werden.
Beispiele:
Kriterium Bild-Orakel Ausdehnung größer als 1000 Pixel in der Breite if (dimx > 1000) return @true EXIF: Kamera-Hersteller Canon if (exif(271) == "Canon") return @true IPTC: Kategorie ist "Blumen" if (iptc(15) == "Blumen") return @true